Ernährung und Hormone bei Frauen ab 50
Situation und Prävention bei Frauen ab 50 Bei Frauen nach der Menopause beschleunigt der Hormomnmangel zusätzlich diverse Alterungsprozesse. Allerdings ist dieser Verlauf durchaus nicht schicksalshaft. Durch Ernährung und Lebensstil ist eine effektive Prävention in vielen möglich. Weiterhin können bioidentische Hormone ergänzt werden. Osteoporose und Hormone Eine wichtige Erkrankung, die mit… Weiterlesen »
Ballaststoffe zur Darmkrebsvorsorge
Ballaststoffe zur Darmkrebsvorsorge Wer sich ballaststoffreich ernährt, hat ein geringeres Darmkrebsrisiko. Bohnen und andere Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe. ballaststoffreiche Kost In zwei prospektiven Beobachtungsstudien in JAMA Oncology (2017; doi: 10.1001/jamaoncol.2017.3684) war eine ballaststoffreiche Kost mit einer erhöhten Überlebenschance verbunden, selbst wenn die Patienten erst nach Diagnose und Behandlung ihre Ernährung… Weiterlesen »
Bedeutung des intestinalem Mikrobioms für die Gesundheit
Dysbiose hat nicht nur lokale Auswirkungen im Darm Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass das intestinale Mikrobiom (Gesamtheit aller den Darm besiedelnden Mikroorganismen) ein wichtiger Faktor für die Entstehung sogenannter „Zivillisationskrankheiten“ zu sein scheint. Damit könnte es ein neuer Ansatz in der Behandlung und Prävention dieser Erkrankungen darstellen. Veränderungen in der Zusammensetzung… Weiterlesen »
Würzige Kombination hilft bei Wechseljahresbeschwerden
Hilfe bei Wechseljahresbeschwerden durch Gewürzpflanzen wie Ingwer, Safran und Zimt Mit unterschiedlicher Häufigkeit berichten Frauen in den Wechseljahren von mehr oder minder als einschränkend empfundenen Wechseljahresbeschwerden. Als am häufigsten auftretenden Beschwerden werden oft Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Kreislaufinstabilität sowie depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen genannt. Diese werden konventionell, meist mittels pharmakologischer Maßnahmen… Weiterlesen »
Wenig Schlaf stört Entgiftungsprozesse
Entgiftungsprozesse im Gehirn in REM-Phasen Wer zu wenig schläft, stört Entgiftungsprozesse in seinem Gehirn. Dies berichtet der Schlafforscher Prof. Hans Förstl auf dem „Pharmacon“-Kongress in Schladming im Januar 2018. Altersbedingte Schlafveränderungen treten bei jedem Menschen auf. So nehmen die REM-Phasen („rapid eye movement“) allmählich ab. Diese sind für die Regeneration… Weiterlesen »
Menstruation & Menstruationsstörungen
Menstruation & Menstruationsstörungen Der regelmäßige Ablauf der Menstruation wird als normal angenommen. Allerdings ist das eher selten. Daher sind leichte Schwankungen des gebräuchlichen 28-Tage-Rhythmus und einer Blutungsdauer von 4-6 Tagen völlig normal. Folglich liegen hier keine Menstruationsstörungen vor. Also kein Anlass zur Sorge oder weitergehender Diagnostik. Die Ursachen für eine… Weiterlesen »
Brustkrebs und Alkohol
Es gibt gute Möglichkeiten für Frauen ihr Brustkrebsrisiko zu senken… Laut der Leitlinie „klinische Ernährungin der Onkologie“ der deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) sollte die Ernährung bei Frauen nach einer Brustkrebserkrankung reich an Gemüse und Obst sein und mit Bewegung kombiniert werden, damit das Rezidivrisiko vermindert wird. mediterrane Ernährung… Weiterlesen »
Vitamin-D eine essenzielle Substanz
Essenzielle Substanz Als essenzielle Substanz muss Vitamin-D dem Körper lebenslang in ausreichener Menge zur Verfügung gestellt werden. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Calcium- und Phosphathaushalts, aber ist auch wichtig für eine Reihe sogenannter nichtklassischer Wirkungen wie immunmodulatorische Effekte, Steigerung der Insulinsekretion und Sensivität, sowie Einfluss auf… Weiterlesen »
Antistress-Mittel Rosenwurz
Rosenwurz (Rhodiola rosea) Viele Menschen können ihr Leben nicht ohne weiteres stressfrei einrichten und erleben übermäßige Belastung am Arbeitsplatz oder durch persönliche Probleme. Ein Extrakt der Rosenwurz (Rhodiola rosea) kann bei stressbedingtem Burnout helfen: darauf weisen die Ergebnisse einer explorativen Studie hin. Berichtet wird von einer deutlichen Verbesserung vieler untersuchter… Weiterlesen »
atopische Krankheiten & Omega 3
Was sind atopische Erkrankungen? In Deutschland besteht eine hohe Inzidenz für atopische Krankheiten mit progressiver Tendenz. Hierunter wird die Neigung zur Überempfindlichkeitsreaktionen auf den Kontakt mit ansonsten harmlosen Substanzen aus der Umwelt oder der Nahrung verstanden. Diese Substanzen werden vom Immunsystem als fremd erkannt und wie ein freindlicher Erreger behandelt…. Weiterlesen »