Yoga bei Depression & Fatigue

Yoga hilft eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren, wobei Frauen mit Brustkrebs dabei am stärksten zu profitieren scheinen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Universitätsklinikums Würzburg. Fatigue zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen von Krebs, die häufig mit depressiven Verstimmungen der Patient*innen einhergehen. Die Ursachen und Mechanismen einer Fatigue sind nach… Weiterlesen »


Autoimmunerkrankungen & Ernährung

Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben einen hohen Leidensdruck und suchen nach Therapieansätzen. Die Ernährung ist ein Teil des Lebensstils, mit dem man den Verlauf von Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Wenngleich die Studienbasis für viele Fragen noch lückenhaft ist, so lassen sich doch einige Prinzipien für eine Ernährung bei Autoimmunerkrankungen ableiten. Bei Autoimmunerkrankungen… Weiterlesen »


Hashimoto

Hashimoto-Thyreoiditis & Typ-1-Diabetes – häufig ein Paar

Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) macht auf den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis und psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen aufmerksam. Menschen mit Typ-1-Diabetes leiden doppelt so oft an einer Unterfunktion der… Weiterlesen »


Fibromyalgie-Syndrom

Fibromyalgie-Syndrom & TCM

Fibromyalgiesyndrom – eine häufig auftretende chronische Schmerzerkrankung. Die Krankheit verursacht Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, meist in der Nähe von Muskeln und Gelenken. Fast immer ist auch die Wirbelsäule betroffen. Von hundert Menschen erkranken zwei an einem Fibromyalgiesyndrom, Frauen sechs bis sieben Mal häufiger als Männer. Die Ursachen – wie kommt… Weiterlesen »



Rotklee

Postmenopause & Perimenopause – Alternativen zur Hormontherapie – S3-Leitlinie

Aktualisierte S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause Die aktualisierte S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause bezieht auch die Anwendung komplementärmedizinischer Therapieverfahren bei klimakterische Beschwerden mit ein. So sehen die Experten den Nutzen von Achtsamkeitstraining, kognitiver und Verhaltenstherapie als erwiesen an. Aber auch phytotherapeutische Optionen könnten nützlich sein, so die Leitlinie. Ebenso kann… Weiterlesen »


Anämie_ADHS

Anämie in der frühen Schwangerschaft

Eine Anämie im frühen Stadium einer Schwangerschaft scheint das Risiko für Kinder zu erhöhen, an Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und geistige Behinderungen zu erkranken. Für Anämien im späteren Schwangerschaftsstadium trifft das nicht zu. Das stellten schwedische Wissenschaftler*innen fest. Somit ist vor allem in den ersten 30 Wochen der Schwangerschaft mit Auswirkungen… Weiterlesen »


Cystis_Reizblase

Reizblase und Rezidivierende Zystitis

Entzündet oder überaktiv? Rezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei beiden unterscheiden, muss für die Therapie trotz teilweise ähnlicher Symptome die Ursache geklärt werden. Das erfolgt unter anderem… Weiterlesen »


Brustkrebs_Umweltbelastung

Brustkrebs und Umweltbelastungen

Umweltbelastungen als Ursache von Brustkrebs sind bereits seit vielen Jahrzehnten in der Erforschung. Medizin und Gesundheitspolitik sehen bisher Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Auswirkungen von Umweltbelastungen, Chemikalien und hier insbesondere hormonell wirksamen Stoffen auf die Krankheitsentstehung finden dagegen wenig Beachtung. Hormonbelastete Ernährung und hormonell wirksame Schadstoffe in der Arbeitswelt begünstigen… Weiterlesen »


Mädchengesundheit und Hormone

Mädchengesundheit und Hormone

Warum Mädchengesundheit wichtig ist Der Beginn der Pubertät bei Mädchen beinhaltet die Aktivierung eines Signalwegs, der im Gehirn seinen Anfang nimmt. Die Eierstöcke nehmen ihre Arbeit auf. Die Brustentwicklung (Thelarche) setzt ein. Nach weiteren Signalen folgt schließlich ein bis zwei Jahre später das Einsetzen der Menstruation (Menarche). Um 1860 lag… Weiterlesen »