Achtsamkeitsmeditation (MBSR) senkt den Druck
Achtsamkeitsmeditation (MBSR) senkt den Druck auf Seele und Augen Die Effekte eines achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramms für Glaukom-Patienten konnten in einer Studie auf verschiedenen Wirkungsebenen nachgewiesen werden. Die neurodegenerative Erkrankung Glaukom, auch Grüner Star genannt, kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Erblindung des Patienten führen. Verschiedene Ursachen bedingen unterschiedliche Ausprägungen des Grünen… Weiterlesen »
Kopfschmerz & Migräne – naturheilkundliche Maßnahmen
ganzheitliche Behandlung von Kopfschmerz und Migräne Hierbei haben sich nachweislich einige komplementärmedizinische Methoden bewährt. Somit ist ein zentraler Bestandteil die Ordnung im Organismus wiederherzustellen. Oft ist die Ordnung durch verschiedene innere und äußere Faktoren und Stressoren gestört. Ordnungstherapie Der Begriff „Ordnung” bedeutet Ausgeglichenheit der individuellen Ansprüche und Bedürfnisse des Menschen… Weiterlesen »
Habitueller Abort durch Hashimoto-Thyreoiditis?
Hashimoto & Abort – Progesteron und Schilddrüsen-Hormone in der Schwangerschaft Das Risiko für einen Abort ist bei Patientinnen mit Hashimoto deutlich höher. Daher sind in der Geburtshilfe Wechselwirkungen zwischen Ovarial-, Nebennierenrinden- und Schilddrüsen-Hormonen schon seit Jahrzehnten bekannt. In der Schwangerschaft gehen steigende Serum-Progesteron-Spiegel meist mit einer steigenden Sensibilität der Schilddrüsen-Zellen… Weiterlesen »
Stille Entzündungen & Omega 3
Eine anerkannte Definition der stillen Entzündung existiert bislang nicht. Bei Wikpedia (deutsch- und englischsprachig) sucht man nach den Stichworten „stille Entzündung“, „silent inflammation“ oder „low-grade inflammation“ immer nochvergeblich. Dies ist erstaunlich, da sich bei Pubmed immerhin 452 Artikel finden lassen, die „low-grade inflammation“ sogar im Titel tragen. Dabei häufen sich… Weiterlesen »
Östrogen und eine gesunde Brust
Es gibt eine Verbindung zwischen dem Hormon Östrogen und Brustkrebs Obwohl das Hormon Östrogen viel Gutes für unsere Gesundheit tut, kann zu viel davon oder zu viel von einem bestimmten Typ mit bestimmten Brustkrebsarten in Verbindung gebracht werden. Wichtig ist die Frage, weshalb Östrogen heute – im Gegensatz zu früher… Weiterlesen »
Osteoporose – Rotklee plus Probiotika
Osteoporose – Rotklee plus Probiotika verzögert den Knochenabbau Eine Studie liefert Hinweise, dass postmenopausaler Knochenschwund (Osteoporose) durch Östrogenmangel mithilfe eines fermentiertes Kombinationspräparats verlangsamt werden kann. Eine der häufigsten Ursachen für Osteoporose besteht in dem wechseljahresbedingten Östrogenmangel. Hierfür setzen Ärzte häufig Hormonersatztherapien ein. Aufgrund des Nebenwirkungsprofils dieser Therapie, suchen Wissenschaftler nach Alternativen…. Weiterlesen »
Regelmäßiger Schlafrhythmus gut für das Herz
Regelmäßiger Schlafrhythmus gut für das Herz Regelmäßige Schlafenszeiten reduzieren das kardiometabolische Risiko für das Herz. Weiterhin tragen sie zu einer guten Funktion des Stoffwechsels bei. Das zeigt eine aktuelle Studie. Hierbei untersuchten Forscher das Schlafverhalten von fast 2.000 Erwachsenen im Alter von 54 bis 93 Jahren. Die Probanden hatten in… Weiterlesen »
Arzneipflanze des Jahres 2019: Weißdorn – Crataegus
Weißdorn seit Generationen ist er als Arzneimittel zur Unterstützung von Herz und Kreislauf bekannt. Aufgrund vieler neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde Weißdorn vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gewählt. Weißdornextrakt als traditionelles Arzneimittel Aufgrund der… Weiterlesen »
Hämopyrrolurie (HPU) & Kryptopyrrolurie (KPU) – Störung der körpereigenen Entgiftung
Hämopyrrolurie (HPU) oder auch Kryptopyrrolurie (KPU) Bei der sog. Hämopyrrolurie wird überschüssiges Pyrrol über die Niere ausgeschieden und gelangt in den Urin. Da es dabei zu einer Komplexbildung mit Zink und Vitamin B6 kommt, kann es in Abhängigkeit der Pyrrolkonzentration zu einem Verlust der genannten Mikronährstoffe kommen. Somit würde eine… Weiterlesen »
Stress – Auswirkung auf Sehkraft
Stress kann Sehkraft beeinträchtigen Wer viel Stress hat, kann eher seine Sehkraft einbüßen. Bei Sehkraftverlusten sollte daher ein besonderes Augenmerk auf das Thema Stress und Stressabbau gelegt werden. Laut dem Institut für Medizinische Psychologie an der Universität Magdeburg gibt es dafür deutliche Hinweise. Eine Metaanalyse von Forschungsergebnissen und klinische Berichten… Weiterlesen »