Risikofaktoren für den Reizdarm
Infektionen von Magen oder Darm druch Bakterien, Viren oder Protozoen erhöhen die Gefahr, an einem Reizdarm zu erkranken. Das Risiko steigt auch für Patienten mit psychischen Erkrankungen. Dies zeigt eine Analyse der Daten von über 500.000 Patienten in Bayern, die erstmalig eine gastrointestinale Infehtion hatten. Die Risiken durch Infekte und… Weiterlesen »
Giftschleudern an der Wand
Schimmelpilze auf der Tapete sind in modernen, gedämmten Gebäuden gar nicht so einfach zu vermeiden. Öfter Lüften ist die Devise. Man sollte hartnäckig dranbleiben, denn Schimmelpilze geben, in unterschiedlichem Ausmaß, Gifte frei. Wissenschaftler maßen die Luftströme, die ausreichen, um gefährliche Toxine von verschiedenen Schimmelpilzen so freizusetzen, dass sie in die… Weiterlesen »
chronische Nasennebenhöhlenentzündung – Pilze beteiligt?
An einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung können Pilze beteiligt sein. Das zeigen australische Untersuchungen. Lesen Sie den ganzen Artikel in der Ärztezeitung
Umwelthormone – Zunahme von Autismus und Verhaltensstörungen
Der Fernsehsender ARTE hat hierzu einen interessanten Beitrag in seiner Mediathek.
Rhodiola rosea – Rosenwurz – Studie zum Einsatz bei Burnout
Unterstützung in der Prävention und Reduktion von Stressreaktionen versprechen adaptogene Substanzen aus pflanzlichen Quellen, die die körpereigene unspezifische Abwehr in Stresssituationen stärken sollen. Die meisten Erkenntnisse aus der Forschung liegen zu Rosenwurz (Rhodiola rosea) vor, deren positive Effekte auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie stressbedingte Beschwerden bei guter Verträglichkeit… Weiterlesen »
ASS (Aspirin) – Gefahr durch Blutungen
Acetylsalicylsäure (ASS) hemmt die Gerinnung des Blutes, und das ist nicht für jeden Mensches ungefährlich. Denn Patienten, ide nach einem Schlaganfall oder einem koronarem Ereignis eine Behandlung mit Acetylsalicylsäure (ASS) erhalten, haben ein erhöhtes Blutungsrisiko. Vor allem Senioren erleiden dabei öfter Blutungen des Magen-Darm-Traktes oder im Gehirn. In der Oxford… Weiterlesen »
Reizdarmsyndrom – kompliziert & komplex
Die Behandlung des Reizdarmsyndromd (RDS) ist schwierig. Forscher der Universität Newcastle (Australien) unteruschten Zusammenhang des Reizdarmsyndromd (RDS) mit komplexen Signalwegen zwischen Magen und Gehirn. Sie beobachteten, dass eine Vielzahl von Signalen zwischen den beiden Organen ausgetauscht wird. In einer aktuellen Studie zeigte sich nun, dass eine Reizdarmpatienten zunächst am Darm… Weiterlesen »
Wie Baby Glutenunverträglichkeit entwickeln
Zöliakie gilt als rätselhafte Krankheit. Nun zeigt sich, dass die frühe Infektionsgeschichte eine Rolle spielt. Wenn Babys wiederholt Infektionen im ersten Lebensalter haben, steigt ihr Risiko, später eine Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) zu entwickeln. Das gilt in besonderem Maße für Magen-Darm-Erkrankungen, aber auch für Atemwegserkrankungen Zu diesem Ergebnis kamen Forscher des Deutschen… Weiterlesen »
Ingwer ist Heilpflanze des Jahres 2018
Das gab der erste Vorsitzende des NHV-Theophrastus am 8. Juni 2017 anlässlich des Heilkräuter-Fachsymposiums bekannt. In seiner Heimat in Asien wird der Ingwer seit Jahrtausenden medizinisch genutzt. Er wirkt krampflösend, entzündungsehemmend und schmerzstillend. Im mittelalterlichen Europa kannten und verwendeten ihn Hildegard von Bingen und Paracelsus bei Magen-Darm-Beschwerden. Moderne Studien bestätigen… Weiterlesen »
Düfte regulieren das Herz
Auch das Herz hat Duftrezeptoren. Welchen Zweck sie haben, zeigten nun Bochumer Wissenschaftler. So reagiert einer der Rezeptoren auf Fettsäuren, die sich gehäuft im Blut von Diabetikern finden. Dies gilt als Risikofaktor für das Herz. Mit Duftstoffen, die als Blocker fungieren, könnten negative Wirkungen mittellanger Fettsäuren auf das Herz verringert… Weiterlesen »