Unter Hochdruck – Magnesium bei Hypertonie
Hypertonie Die primäre oder essenzielle Hypertonie (Bluthochdruck) hat eine hohe Dunkelziffer, da sie häufig ohne markante klinische Symptome auftritt. Auch deshalb ist die Hypertonie der größte Risikofaktor fur kardiovaskuläre Erkrankungen. Der Mineralstoff Magnesium kann bei Hypertonie in mehrfacher Form punkten. Die orale Zufuhr von Magnesium führt bei Bluthochdruck-Patienten zu einer… Weiterlesen »
Mitochondrien – Bedeutung im Stoffwechsel
Mitochondrien So wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA. Sie regenerieren über die Atmungskette das energiereiche Molekül Adenosintriphosphat (ATP).Besonders viele Mitochondrien befinden sich in Zellen mit hohem Energieverbrauch; das sind unter anderem Muskelzellen, Nervenzellen, Sinneszellen und Eizellen. In Herzmuskelzellen… Weiterlesen »
Hashimoto – Zunehmende Tendenz durch Umweltgifte?
Immer mehr Patient(inn)en erkranken an Hashimoto- Thyreoiditis. Sehr viele davon haben eine pathologische Östrogen- Dominanz mit gleichzeitiger Progesteron-Resistenz und zunehmender Insulin-Resistenz. Daher kann Hashimoto direkt und indirekt zu einem erhöhten Risiko für hormonabhängige Tumoren werden. Während die endokrinologischen Zusammenhänge immer besser untersucht sind, werden bisher mögliche toxikologische Zusammenhänge zu wenig… Weiterlesen »
Haptonomie – entspannte Geburt
Haptonomie – Der berührende Weg zu einer schönen Geburt Die Schere geht in Deutschland weit auseinander: Einerseits schnellt die Kaiserschnittquote bei der Geburt immer rasanter in die Höhe, andererseits werden Frauen immer mutiger, den Geburtsvorgang selbstbestimmt in die eigenen Hände zu nehmen. Diese Hände sind es, die einen direkten Kontakt… Weiterlesen »
Die Leber – unterschätztes Stoffwechselorgan
Müde, erschöpft und abgeschlagen Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Organismus. Oft ist sie auch das unterschätzte Organ. Es lohnt sich genauer hinzuschauen, wenn eine langanhaltende Müdigkeit besteht oder sie sich depressiv und abgeschlagen fühlen. Migräne, Erschöpfung und Schlafprobleme können auf eine überlastete Leber hinweisen. Der Schmerz der… Weiterlesen »
Histaminintoleranz
Die Histaminintoleranz beruht auf der Unverträglichkeit von mit der Nahrung aufgenommenem oder endogen freigesetztem Histamin. Hierfür ist entweder eine unzureichende Aktivität der histaminabbauenden Enzyme Diaminoxidase (DAO) bzw. Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) oder ein Missverhältnis zwischen der aufgenommenen Histaminkonzentration und den Enzym-Aktivitäten die Ursache. Histamin Histamin spielt eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen… Weiterlesen »
Autoimmunerkrankung – Umweltgifte, Nahrungsmittel, Impfadjuvanzien
Autoimmunerkrankung Viele Menschen kommen im Lauf ihres Lebens mit dem einen oder anderen Schadstoff oder Erreger in Kontakt. Stellt sich die Frage, warum sich im einen Fall eine Autoimmunerkrankung entwickelt und im anderen nicht. Bedeutsam scheint in diesem Zusammenhang die Art der Substanz, Expositionsdauer und Stoffwechselsituation des Betroffenen. Daher entscheidet… Weiterlesen »
Epstein-Barr – Virus hat viele Gesichter
Epstein-Barr – Virus – INFEKTIÖSE MONONUKLEOSE Epstein-Barr – Virus – schon der Name klingt nach hohem Krankheitswert. Ein Ausbruch kann belastende Symptome verursachen, muss er aber nicht. Denn es ist auch ein subakuter Verlauf mit nur leichten grippalen Symptomen möglich – je nach immunologischer Lage des Betroffenen. Dadurch wird der… Weiterlesen »
Nebenwirkungen – häufige verdächtigte Arzneimittel
Spitzenreiter bei Nebenwirkungen Der Blutdrucksenker am Morgen, die Tablette gegen Sodbrennen nach dem Mittagessen, Cholesterinsenker am Abend, das Schlafmittel zur Nacht und bei Bedarf das Schmerzmittel gegen die Rückenschmerzen. Gerade ältere Patienten müssen häufig fünf oder mehr verschiedene Arzneimittel täglich einnehmen. Dabei nimmt die Anzahl der einzunehmenden Arzneimittel mit dem… Weiterlesen »
Multiple Sklerose – weniger Schübe mit Schafgarbe
Die Carstens Stiftung berichtet von einer iranischen Studie, die die Effekte eines Extraktes aus der Schafgarbe auf Anfallshäufigkeit und Auftreten von Hirnläsionen bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) untersuchte. Beides lässt sich offensichtlich durch die Einnahme des pflanzlichen Extrakts reduzieren. Multiple Sklerose Therapie Das in der Schubphase von Patienten mit… Weiterlesen »