Aktualisierte Leitlinie Colitis ulcerosa
aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa Im Juli ist die aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Colitis ulcerosa erschienen. Sie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) erstellt. Sie fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Colitis ulcerosa zusammen. Ein besonderes… Weiterlesen »
Hälfte der Schwangeren hat mangelhafte Jodversorgung
Kontrolle der Schilddrüse in den Mutterpass! Fast die Hälfte der Schwangeren und stillenden Mütter in Europa leidet Experten zufolge unter einer mangelhaften Jodversorgung. „Trotzdem taucht das Thema Schilddrüse im Mutterpass nicht auf. Es bleibt an den Frauen hängen, selbst daran zu denken und das funktioniert nicht immer“, sagte Professor Dagmar… Weiterlesen »
Versorgung mit Vitaminen in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft und Stillzeit wird für verschiedene Vitamine und Minerale ein Mehrbedarf angegeben. Hierzu gehört unter anderem die Foläsure. Folsäure Hier hat man erst vor 20 Jahren erkannt, dass eine Versorgung mit Folsäure Neuralrohrdefekte verhindern kann. Erst die Empfehlung für junge Frauen mit Kinderwunsch, hat die Zahl der Neuralrohrdefekte… Weiterlesen »
Vitamine & Gesundheit
Wenn es um gesunde Ernährung geht, und dabei ganz besonders um Vitamine, wird immer wieder darauf hingewiesen: „Wir brauchen keine (zusätzlichen) Vitamine, wir haben genug Obst und Gemüse.“ Beides ist nicht wirklich richtig. Natürlich brauchen wir Vitamine. Wir haben auch durchaus auch genügend Obst und Gemüse. Allerdings sind Obst und… Weiterlesen »
Vaginalzäpfchen mit Myrtenextrakt gegen HPV-Infektion
HPV-Infektion mit pflanzlichen Wirkstoffen behandeln Bei 92,6 % der mit dem pflanzlichen Wirkstoff behandelten Patientinnen fiel der HPV-Test am Ende einer dreimonatigen placebokontrollierten Studie negativ aus. Der Humanpapillomavirus (HPV) ist ein sehr häufig vorkommender Virus mit weit über 100 verschiedenen Ausprägungen (Genotypen) und unterschiedlichen Krankheitsbildern. Während die Typen HPV 1… Weiterlesen »
Tattoo: Körperschmuck mit Risiken
Tätowiermittel – ein Risiko, das unter die Haut geht Tätowierungen, auch Tattoo genannt, können unerwünschte gesundheitliche Folgen. Hierzu können Infektionen, Entzündungen, Narben und Allergien zählen. Zudem sind Langzeitwirkungen möglich, über die bislang kaum Erkenntnisse vorliegen. Bisher war weitgehend unklar: Welche Stoffe haben welche Wirkungen? Das BfR hat hierzu Informationen zusammengestellt…. Weiterlesen »
Kaiserschnitt: Hagebutte senkt das Risiko einer Blasenentzündung
Hagebuttenpulver wirksam in der Prävention von Harnwegsinfekten durch Blasenkatheterisierung Nach einem Kaiserschnitt ist das Risiko eines Harnwegsinfekts (Blasenentzündung) um das Fünffache erhöht. Iranische Wissenschaftler untersuchten deshalb in einer klinischen Studie die präventive Wirkung der Hagebutte hinsichtlich der Entwicklung von Harnwegsinfekten (Blasenentzündungen )bei Frauen, bei denen ein Kaiserschnitt durchgeführt wurde. präventive… Weiterlesen »
Vitamin D: Was der Gynäkologe wissen sollte
Vitamin D Wirkung Vitamin D ist klassischerweise bekannt für seine Wirkungen in der Rachitisprophylaxe und eine Standardtherapie in der Osteoporosebehandlung. Jedoch wurden Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) in praktisch allen Zellen des menschlichen Körpers nachgewiesen und rezente Studien deuten darauf hin, dass das endokrine Vitamin-D-System auch eine wichtige Rolle bei vielen extraskelettalen Erkrankungen… Weiterlesen »
Mit Müsli gegen Arthritis
Immunsystem beeinflusst die rheumatoide Arthritis Der Verzehr von Ballaststoffen verändert die bakterielle Darmflora (Mikrobiom). In der aktuellen Veröffentlichung in Nature Communications zeigen die FAU-Forscher, dass es jedoch nicht die Darmbakterien selbst sind, sondern ihre Stoffwechselprodukte, die das Immunsystem beeinflussen und damit auch auf Autoimmunerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis wirken. Schlüssel… Weiterlesen »
Schlafstörungen – Schlafqualität steigern mit Veilchen-Öl
chronische Schlafstörungen lindern Drei Tropfen Veilchen-Öl auf Mandel-Öl-Basis vor dem Schlafengehen in die Nasenlöcher erwies sich bei Patienten mit chronischen Schlafstörungen in einer Doppelblindstudie als wirksame Methode zur Verbesserung der Schlafqualität. Jeder Vierte weltweit leidet an Schlafstörungen Unter Schlafstörungen verschiedener Ausprägung leidet im Laufe seines Lebens schätzungsweise jeder Vierte weltweit…. Weiterlesen »