Immunsystem – Mikrobiom & Phytotherapeutika
Das Immunsystem gehört mit zu den wichtigen Strukturen im Körper, weil es dafür sorgt, dass Pathogene nicht eindringen und somit Schaden anrichten können. Es gehören viele Strukturen dazu, die oftmals nicht bedacht werden. So sind Körperoberflächen wie die Haut und die Schleimhäute Teil des Immunsystems, wie das Interstitium mit den… Weiterlesen »
Fibromyalgie-Syndrom & TCM
Fibromyalgiesyndrom – eine häufig auftretende chronische Schmerzerkrankung. Die Krankheit verursacht Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, meist in der Nähe von Muskeln und Gelenken. Fast immer ist auch die Wirbelsäule betroffen. Von hundert Menschen erkranken zwei an einem Fibromyalgiesyndrom, Frauen sechs bis sieben Mal häufiger als Männer. Die Ursachen – wie kommt… Weiterlesen »
Knochen und Gelenkschmerzen während der Stillzeit
Knochen und Gelenkschmerzen während der Stillzeit kommen häufiger vor. Sie betreffen oft Arme und Hände. Öfter beschreiben Frauen, dass sie in der Stillzeit unter Schmerzen in den Gelenken leiden und vermuten Rheuma zu haben. Manche sprechen sogar von „Still-Rheuma“. Es gibt tatsächlich eine Rheumaform, die ‚Morbus-Still‘ heißt. Diese hat aber… Weiterlesen »
Weizenunverträglichkeit
Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Eine Studie der Uni Hohenheim zur Weizenunverträglichkeit zeigt, dass die Proteinzusammensetzung auch von Sorte und Anbauort abhängt. Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann um den Faktor 20 schwanken. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell… Weiterlesen »
Virale Infektionen pflanzlich behandeln
Stärkung des Immunsystems Virale Infektionen können auch begleitend mit Pflanzen behandelt werden. Das Interesse an Maßnahmen aus der Naturheilkunde, die präventiv zur Stärkung des Immunsystems angewendet und kurativ eingesetzt werden, hat in diesem Jahr durch das Auftreten der neuartigen Variante des Coronavirus zugenommen. Die Carstens Stiftung gibt hierzu einen Überblick…. Weiterlesen »
L-Arginin fördert Rückbildung von Darmentzündungen
Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Studie. Die Forscher hatten untersucht, ob die Verfügbarkeit einzelner Zwischenprodukte des Stoffwechsels im Darm Entzündungsreaktionen beeinflusst. L-Arginin könnte demnach eine wichtige Rolle bei der Entstehung und beim Verlauf, aber auch bei… Weiterlesen »
Immunabwehr – Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um
Forscher*innen haben den molekularen Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz aufgeklärt. Eine Schlüsselrolle beim Weihrauch spielt dabei das Enzym 5-Lipoxygenase. Das normalerweise entzündungsfördernde Enzym wird durch den Naturstoff zu einem entzündungshemmenden Protein umprogrammiert. Einst brachten die Heiligen Drei Könige dem neugeborenen Jesuskind kostbare Geschenke mit. Neben Gold und… Weiterlesen »
Postmenopause & Perimenopause – Alternativen zur Hormontherapie – S3-Leitlinie
Aktualisierte S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause Die aktualisierte S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause bezieht auch die Anwendung komplementärmedizinischer Therapieverfahren bei klimakterische Beschwerden mit ein. So sehen die Experten den Nutzen von Achtsamkeitstraining, kognitiver und Verhaltenstherapie als erwiesen an. Aber auch phytotherapeutische Optionen könnten nützlich sein, so die Leitlinie. Ebenso kann… Weiterlesen »
Anämie in der frühen Schwangerschaft
Eine Anämie im frühen Stadium einer Schwangerschaft scheint das Risiko für Kinder zu erhöhen, an Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und geistige Behinderungen zu erkranken. Für Anämien im späteren Schwangerschaftsstadium trifft das nicht zu. Das stellten schwedische Wissenschaftler*innen fest. Somit ist vor allem in den ersten 30 Wochen der Schwangerschaft mit Auswirkungen… Weiterlesen »
Reizblase und Rezidivierende Zystitis
Entzündet oder überaktiv? Rezidivierende Zystitis und Reizblase sind häufige Krankheitsbilder, vor allem bei Frauen. Dabei ist eine Zystitis bakteriell verursacht, während die Reizblase durch funktionelle Störungen auftritt. Da sich die Pathogenesen bei beiden unterscheiden, muss für die Therapie trotz teilweise ähnlicher Symptome die Ursache geklärt werden. Das erfolgt unter anderem… Weiterlesen »