Homöopathie statt Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege
Husten ist eines der häufigsten Symptome in der Allgemein- und der Kinderarztpraxis. Ursächlich ist zumeist eine viral bedingte Infektion der oberen Atemwege . In der Regel verschwinden die Beschwerden innerhalb weniger Wochen von selbst. Die Lebensqualität der Betroffenen kann jedoch zum Teil stark eingeschränkt sein. Vorschulkinder leiden durchschnittlich sechs- bis… Weiterlesen »
Erd-Burzeldorn – Therapieoption für Frauen in den Wechseljahren
In den Wechseljahren leiden viele Frauen bedingt durch Veränderungen innerhalb ihres hormonellen Haushalts an Symptomen wie Hitzewallungen, nächtlichen Schwitzattacken, Schlaflosigkeit, depressiven Verstimmungen, Lustlosigkeit, sexuellen Dysfunktionen und anderen Beschwerden. Die als Standardbehandlung eingesetzte Hormonersatztherapie gilt jedoch spätestens seit einer groß angelegten Untersuchung (Women’s Health Initiative and Million Women Study) als risikobehaftet,… Weiterlesen »
Sodbrennen und saures Aufstoßen
Saures Aufstoßen und Sodbrennen sind unangenehm, manchmal auch Anzeichen einer ernsthafteren Erkrankung. Mittel dagegen gibt es frei verkäuflich in der Apotheke. Aber sind diese Mittelchen alle so harmlos, dass man sie bedenkenlos schlucken kann? Nein, sagen neuere Studien. Hier der Link zur Mediathek des Süddeutschen Rundfunks zum Thema: Sodbrennen: Vorsicht… Weiterlesen »
Vorteile der Homöopathie für Patienten und das Gesundheitssystem
Die Forscher analysierten die Daten im Hinblick auf die Therapieeffekte bei verschiedenen Erkrankungen wie Infektionen der oberen Atemwege sowie bei Depressionen und Angststörungen. Sie berücksichtigten auch, wie viele konventionelle Arzneimittel in den jeweiligen Praxen verordnet wurden. Lesen Sie den ganzen Artikel bei der Carstens-Stiftung.
Bluthochdruck bei Frauen häufig unterschätzt
Frauen sind mit steigendem Alter zunehmend bluthochdruckgefährdet. Darauf weisen die Deutsche Hochdruck-Liga e.V. und das Institut für Geschlechterforschung in der Medizin an der Charit’e in Berlin hin. Hypertonie und Herzinfarkt galten früher als typisch männliche Leiden: Der Patient – so das landläufige Bild – hat sich seinen Hochdruck durch beruflichen… Weiterlesen »
Vitamin D – das Sonnenvitamin
Mit Hilfe des Sonnenlichts wird Vitamin D zu 80 bis 90% in der Haut gebildet und zu ca. 10 bis 20% z.B. über Fisch, Eier oder Milch mit der Nahrung aufgenommen. Insbesondere in den Wintermonaten ist die deutsche Bevölkerung aufgrund der verringerten Sonneneinstrahlung nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt. Selbst… Weiterlesen »
Granatapfelsaft und Granatapfelsamen Heilmittel für Frauen
Während der Granatapfelsaft durch seine antioxidativen Eigenschaften für Gesundheit sorgt, hilft der Extrakt aus Granatapfelsamen mit seinen Pflanzenhormonen bei Wechseljahresbeschwerden und gilt als zusätzlicher Krebsschutz. Der Granatapfel besteht aus Schale, Fruchtfleisch, Früchten und Kernen. Infos zur Studie mit Granatapfelsamenöl bei Wechseljahresbeschwerden an der Universitätsfrauenklinik der Medizinischen Universität Wien.
Grüner Tee wirksam gegen Zahnfleischentzündung
In einer iranischen Studie mit 40 Teilnehmern erwies sich grüner Tee mit 1% Tannin als ebenso protektiv gegen Zahnfleischentzünung (Gingvitis) wie eine Mundspüulung mit 0,12&iger Chlorhexidinlösung. Das antibakteriell wirksame Chlorhexadin wird sehr oft gegen Entündungen des Mundraumes verwendet. Weil es nicht langfristig angewendet werden soll und weil Nebenwirkungen wie Schleimhautreizungen,… Weiterlesen »
Etwas Sport ist auch schon gesund…
Die Steinzeit steckt uns immer noch in den Genen. Denn unsere Vorfahren waren keine gemächlichen Faultiere, sondern agile Läufer. Zumindest in den wohlhabenden Regionen der Welt gibt es heute eine Infrastruktur, die körperliche Anstrengungen für die meisten Menschen unnötig macht. Die Kehrseit der Medaille sind aber sind damit zusammenhängende Zivilisationskrankhieten…. Weiterlesen »
Darmbakterien beeinflussen Prognose nach dem Herzinfarkt
Das Mikrobiom des Menschen, das heisst die Art der Bakterien, welche unseren Magendarmtrakt besiedeln, ist im Erwachsenenalter individuell unterschiedlich und hat ausgeprägte Wirkungen auf unseren Körper. Eine neue Studie mit Beteiligung des UniversitätsSpitals Zürich zeigt, dass das Mikrobiom bei Herzinfarktpatienten die Prognose mitbestimmt. Die Forscher sehen mit den Ergebnissen zwei… Weiterlesen »