EBV Epstein-Barr-Virus – Ursache für Multiple Sklerose
Eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) scheint die Hauptursache für die Ausbildung einer multiplen Sklerose (MS) zu sein. Dieser Zusammenhang wurde nun in einer umfassenden Studie bestätigt, die am 13.01.2022 im Fachmagazin „Science“ erschienen ist (siehe Primärquelle). Die US-amerikanischen Studienautoren analysierten hierfür Blutproben von über zehn Millionen Militärangestellten, die in… Weiterlesen »
Stress verringern durch Meditation
Stress verringert durch Mediation – das zeigen Cortisolspiegel im Haar Das haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig herausgefunden. Der Cortisolspiegel im Haar gibt Auskunft darüber, wie stark eine Person durch anhaltenden Stress belastet ist. Frühere positive Trainingseffekte hatten sich in akuten Stresssituationen oder an einzelnen Tagen… Weiterlesen »
Yoga bei Depression & Fatigue
Yoga hilft eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren, wobei Frauen mit Brustkrebs dabei am stärksten zu profitieren scheinen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Universitätsklinikums Würzburg. Fatigue zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen von Krebs, die häufig mit depressiven Verstimmungen der Patient*innen einhergehen. Die Ursachen und Mechanismen einer Fatigue sind nach… Weiterlesen »
Autoimmunerkrankungen & Ernährung
Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben einen hohen Leidensdruck und suchen nach Therapieansätzen. Die Ernährung ist ein Teil des Lebensstils, mit dem man den Verlauf von Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Wenngleich die Studienbasis für viele Fragen noch lückenhaft ist, so lassen sich doch einige Prinzipien für eine Ernährung bei Autoimmunerkrankungen ableiten. Bei Autoimmunerkrankungen… Weiterlesen »
Long COVID – veränderte Blutzellen
Forscher*innen und Forscher des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen liefern erste Erklärungsansätze für Long COVID und, warum manche COVID-Patienten sich monatelang nicht von ihrer Erkrankung erholen. Offensichtlich verändert eine COVID-19-Erkrankung die Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg. Long COVID kann… Weiterlesen »
Rheumatoide Arthritis – Feuer in den Gelenken
Die rheumatoide Arthritis (RA) hat bei rechtzeitiger Diagnose heute viel von ihrem Schrecken verloren. Der Krankheitsverlauf ist durch die moderne schulmedizinische Therapie in der Regel gut beherrschbar. Ergänzende naturheilkundliche Maßnahmen verbessern die Prognose zusätzlich und eröffnen den Betroffenen viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu Linderung oder Heilung beizutragen. Die rheumatoide Arthritis… Weiterlesen »
Nährstoffe – Power für das Immunsystem
Wir kennen ca. 50 essenzielle Nährstoffe. Wir können es nicht ganz sicher angeben, da beispielsweise einige Aminosäuren nur semi-essenziell sind und bei einigen Nährstoffen die Essenzialität nur diskutiert wird, aber keineswegs gesichert ist. Bei einigen von ihnen gilt es als gesichert, dass sie zur Funktion des Immunsystems enorm beitragen bzw…. Weiterlesen »
Psyche leidet immer mit – Chronischer Stress
Und die Psyche leidet immer mit: Chronischer Stress geht mit nervöser Unruhe, Schlafstörungen und Angst einher. Langfristig können Angststörungen, ein Burnout- Syndrom oder eine Depression entstehen. Alte Muster, neue Probleme Der Mensch reagiert auf Stress von jeher gleich: Der Körper bereitet sich auf eine anstrengende Leistung vor, denn für unsere… Weiterlesen »
Hashimoto-Thyreoiditis & Typ-1-Diabetes – häufig ein Paar
Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Schilddrüsen-Unterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, die mit psychischen und kognitiven Problemen einhergehen kann. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) macht auf den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis und psychischen und kognitiven Beeinträchtigungen aufmerksam. Menschen mit Typ-1-Diabetes leiden doppelt so oft an einer Unterfunktion der… Weiterlesen »
Kopfschmerzen aus Sicht der TCM
Kopfschmerzen gehören neben Knie- und Rückenschmerzen zu den häufigsten Akupunkturindikationen in der täglichen Praxis. Zusätzlich zur unabdingbaren schulmedizinischen westlichen Abklärung kann eine Diagnostik gem. der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) weitere Hinweise geben. Bedeutung und Ursachen von Schmerz in der TCM In der TCM gilt, dass dort, wo Schmerz auftritt, eine… Weiterlesen »